• Tennis
  • RAN
×
  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren
  • Verband
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Daten & Fakten
      • Historie
    • Organisation
      • Präsidium
      • Gremien & Funktionsträger
      • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • DTB Login
      • Presscenter
      • Extranet
      • Login Turnierveranstalter
      • Presseakkreditierungen
      • Schiedsrichterwesen
      • Mitgliederversammlung
    • Service
      • Regeln & Ordnungen
      • Anti-Doping
        • Infos / Formblätter
        • Aktuelle Hinweise
        • Anti-Doping-Ordnung
      • Jobbörse
        • Stellenangebote aus den Landesverbänden
      • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Tennis International
    • News
    • Davis Cup-Finals
      • News & Features
      • Aktuelle Begegnung
      • Format & Finals
      • Endspiele & Sieger
    • Billie Jean King Cup
      • News & Videos
      • Aktuelle Begegnung
      • Historie
      • Auslosung & Ergebnisse
      • Porsche Team
      • Porsche Talent Team
    • Deutsche ATP- & WTA-Turniere
    • DTB Internationals & DTB Premium Tour
      • Aktuelle Meldungen
      • Tennis Future Hamburg
        • Aktuelle Meldungen
  • Tennis National
    • News
    • Deutsche Meisterschaften
      • Damen & Herren
        • News
        • Turnierinformation
        • Siegerlisten
        • Partner & Sponsoren
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis
      • Nationale Deutschen Meisterschaften der Jungsenioren / Senioren
      • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Deutsche Meisterschaften im Beach Tennis
      • M.-Meisterschaften
        • Große Meden-/Poensgen-Spiele
        • Große Franz Helmis Spiele (30+)
        • Große Walther Rosenthal-Spiele (40+)
        • Große Schomburgk-Spiele (50+)
        • Große Fritz Kuhlmann-Spiele (60+)
        • Große Werner Mertins-Spiele (70+)
    • Ranglisten
      • Jugend
      • Aktive
      • Senioren
      • Das TRP-System
      • Informationen zu den Jugend- und Aktivenranglisten
      • Informationen zu den Seniorenranglisten
      • Ergebnisprüfung und Korrekturmeldung
      • Beach Tennis-Ranglisten
    • Generali Leistungsklasse
      • Das neue Leistungsklassensystem
      • mybigpoint
    • Senioren
      • Aktuelle Meldungen
      • Deutsche Meisterschaften
      • Nationale Teamwettbewerbe
        • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
        • Deutsche Vereinsmeisterschaften
      • Service
      • Ansprechpartner
    • Bundesliga
      • Bundesliga Plattform
      • Aktuelle Meldungen
      • Bundesliga Livescoring
      • Bundesliga Herren 30
    • Regionalliga
  • Jugend und Förderung
    • Aktuelle Meldungen
    • Bundestrainer
    • DTB-Kader
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Förderung
      • DTB Leistungssport- und Förderkonzept
      • Bundesstützpunkte
      • DTB Talent Cup
      • DTB-Konditionstest
    • Jugendnationalmannschaft
    • Deutsche Meisterschaften der Jugend
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend (outdoor)
      • Deutsche Meisterschaften der Jugend (indoor)
    • Turniere
      • DTB U12 Turnierserie
      • Turniersuche
  • Aus- und Fortbildung
    • News
    • Int. DTB Tenniskongress
      • Kongressnews
    • Trainer
      • Neue Initiative: Die Marke DTB Trainer
      • A-Trainer
      • C- und B-Trainer
      • Athletiktrainer
        • Athletiktrainer Ausbildung
        • Athletiktrainer Fortbildung
        • Adressliste
      • weitere Ausbildungen
        • Cardio Tennis
      • Lehrmittel
      • Trainerbörse
    • Schiedsrichterwesen
      • Ausbildung
      • Regeln & Ordnungen
        • Regeln & Ordnungen
    • DTB Veranstaltungskalender
    • Sportwissenschaft
  • Initiativen und Projekte
    • DTB Vereins-Benchmarking
      • Was ist das DTB Vereins-Benchmarking?
      • Wie kann das Angebot wahrgenommen werden?
      • Ansprechpartner
    • Deutschland spielt Tennis
      • Anmeldung 2021
      • Warum mitmachen?
        • News zur Aktion
      • Vereinspaket
      • Vereinsverlosung
      • Materialien und Hilfestellungen
        • Empfehlungen und Hinweise zu Corona
        • Neue Mitglieder gewinnen
      • Kommunikationsmaterialien
        • „Deutschland spielt Tennis“ - Plakate
        • „Deutschland spielt Tennis“ - Anzeigen
        • „Deutschland spielt Tennis“ Grafiken für Instagram
        • „Deutschland spielt Tennis“ Grafiken für Facebook
        • Gestaltungsbausteine zum Selberbasteln
        • Alle Bilder der „Deutschland spiel Tennis“ Kampagne
      • Tennisvereine in Deutschland 2020
      • Kontakt
      • Gewinnspiel
      • Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
      • Generali bewegt Deutschland
      • Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
    • News
    • Ehrenamt
      • Fortbildungsangebote
      • Vereinsmanager
    • DTB Tennis-Sportabzeichen
    • Tennis Lernen
      • Methodische Grundlagen
      • Talentinos - Kinder und Jugendliche
        • Das Ballspielerlebnis „Ballmagier“ (für 4 bis 6 Jährige)
        • Das Konzept „Talentinos“ (für 6 bis 12 Jährige)
        • Talentinos Vereine in Deutschland
      • Tennis 10s - Kinder
      • Tennis Xpress - Unterrichtseinheiten für erwachsene Einsteiger
    • Inklusion
      • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
      • Para-Tennis-Blog
      • Hintergrundinformationen
      • Aktuelles
        • 5. Rheinland-Pfalz Rollstuhltennis-Meisterschaft
        • Rollstuhltennis zum Ausprobieren und Mitmachen
        • Tennis für Alle Championships - das vielfältigste Doppelturnier Deutschlands
        • Blindentennis Workshop in Hamburg
      • Rollstuhltennis
        • Deutsche Meisterschaften
        • Breitensport- Turnierserie
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Blindentennis
        • Geschichte
        • Material/Regeln/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Gehörlosentennis
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
        • Geschichte
        • Regeln/Material/Klassifizierung
        • Training und Ansprechpersonen
      • Mehr zu Inklusion
        • Inklusion als Menschenrecht
        • Barrierefreiheit
        • Inklusive Sportpädagogik, Didaktik und Methodik
        • Inklusion im Sport - Inklusion im Tennis
        • Klassifikationen
        • Sportrollstuhl
        • Blindentennisbälle
      • Gold-Kraemer-Stiftung
      • Aktion Mensch
    • Schule & Tennis
      • Schule & Verein
      • 50 Jahre Schultennis im DTB
        • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
        • Kommentare zum Jubiläum
      • Jugend trainiert
      • Schultennisweltmeisterschaft
      • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
      • Kindergarten & Verein
      • Info- & Lehrmaterial
      • Schultennis-Set
    • Gleichstellung/ Chancengleichheit
    • Beach Tennis
      • Was ist Beach Tennis?
      • Turniere 2020
      • Deutsche Meisterschaften
      • Ranglisten
      • Nationalteam
        • Aktive
        • Jugend
      • Spielerrat
      • Hinweise für Turnierausrichter
      • Hinweise Platzbau
      • Beach Tennis Equipment
      • Broschüre Beach Tennis
    • Padel Tennis
      • Tipps für Vereine
      • Standorte
      • Fakten und Regeln im Padel
    • Vereinsservice
  • Partner und Sponsoren
    • News & Info
    • Porsche
      • Porsche Team Deutschland
      • Porsche Talent Team
      • Porsche Junior Team
    • Generali
      • Generali bewegt Deutschland
      • Deutschland spielt Tennis
      • mybigpoint presented by Generali
    • Daten & Fakten
    • Partnerübersicht
  • tennis.de
  • mybigpoint
  • Newsletter
  • Initiativen und Projekte
  • Inklusion
  • Blindentennis
  • Material/Regeln/Klassifi...
  • DTB Vereins-Benchmarking
    • Was ist das DTB Vereins-Benchmarking?
    • Wie kann das Angebot wahrgenommen werden?
    • Ansprechpartner
  • Deutschland spielt Tennis
    • Anmeldung 2021
    • Warum mitmachen?
      • News zur Aktion
    • Vereinspaket
    • Vereinsverlosung
    • Materialien und Hilfestellungen
      • Empfehlungen und Hinweise zu Corona
      • Neue Mitglieder gewinnen
    • Kommunikationsmaterialien
      • „Deutschland spielt Tennis“ - Plakate
      • „Deutschland spielt Tennis“ - Anzeigen
      • „Deutschland spielt Tennis“ Grafiken für Instagram
      • „Deutschland spielt Tennis“ Grafiken für Facebook
      • Gestaltungsbausteine zum Selberbasteln
      • Alle Bilder der „Deutschland spiel Tennis“ Kampagne
    • Tennisvereine in Deutschland 2020
    • Kontakt
    • Gewinnspiel
    • Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
    • Generali bewegt Deutschland
    • Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
  • News
  • Ehrenamt
    • Fortbildungsangebote
    • Vereinsmanager
  • DTB Tennis-Sportabzeichen
  • Tennis Lernen
    • Methodische Grundlagen
    • Talentinos - Kinder und Jugendliche
      • Das Ballspielerlebnis „Ballmagier“ (für 4 bis 6 Jährige)
      • Das Konzept „Talentinos“ (für 6 bis 12 Jährige)
      • Talentinos Vereine in Deutschland
    • Tennis 10s - Kinder
    • Tennis Xpress - Unterrichtseinheiten für erwachsene Einsteiger
  • Inklusion
    • Inklusionsprojekt „Tennis für Alle“
    • Para-Tennis-Blog
    • Hintergrundinformationen
    • Aktuelles
      • 5. Rheinland-Pfalz Rollstuhltennis-Meisterschaft
      • Rollstuhltennis zum Ausprobieren und Mitmachen
      • Tennis für Alle Championships - das vielfältigste Doppelturnier Deutschlands
      • Blindentennis Workshop in Hamburg
    • Rollstuhltennis
      • Deutsche Meisterschaften
      • Breitensport- Turnierserie
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Blindentennis
      • Geschichte
      • Material/Regeln/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Gehörlosentennis
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Tennis von Sportler*innen mit geistiger Behinderung
      • Geschichte
      • Regeln/Material/Klassifizierung
      • Training und Ansprechpersonen
    • Mehr zu Inklusion
      • Inklusion als Menschenrecht
      • Barrierefreiheit
      • Inklusive Sportpädagogik, Didaktik und Methodik
      • Inklusion im Sport - Inklusion im Tennis
      • Klassifikationen
      • Sportrollstuhl
      • Blindentennisbälle
    • Gold-Kraemer-Stiftung
    • Aktion Mensch
  • Schule & Tennis
    • Schule & Verein
    • 50 Jahre Schultennis im DTB
      • Meilensteine des Schultennis in Deutschland
      • Kommentare zum Jubiläum
    • Jugend trainiert
    • Schultennisweltmeisterschaft
    • Fritz-Kütemeyer-Ehrenpreis
    • Kindergarten & Verein
    • Info- & Lehrmaterial
    • Schultennis-Set
  • Gleichstellung/ Chancengleichheit
  • Beach Tennis
    • Was ist Beach Tennis?
    • Turniere 2020
    • Deutsche Meisterschaften
    • Ranglisten
    • Nationalteam
      • Aktive
      • Jugend
    • Spielerrat
    • Hinweise für Turnierausrichter
    • Hinweise Platzbau
    • Beach Tennis Equipment
    • Broschüre Beach Tennis
  • Padel Tennis
    • Tipps für Vereine
    • Standorte
    • Fakten und Regeln im Padel
  • Vereinsservice

Material/Regeln/Klassifizierung

jugendlicher Blindentennis Spieler

©DTB/GKS

Tweet

Material

Grundsätzlich wird zur Ausübung des Blindentennis nicht viel Equipment benötigt. Es gibt eine Grundausstattung sowie einfaches Hilfsmaterial, welches zur Unterstützung der Orientierung auf dem Tennisplatz dient. 

Kinder Tennisschläger

©DTB

Kinder Tennisschläger:

Je nach Kategorie und Sehrest werden kurze Kinder-Tennisschläger verwendet.  Schlägergröße:

B1: 23 Inch (58 cm)

B2-B3:25 Inch (63 cm)

B4: 27 Inch (68 cm)

Kürzere, leichte Tennisschläger ermöglichen weniger Abstand von der Hand zum Balltreffpunkt und einen kontrollierten Durchschwung im kleineren Feld.

Erhältlich im Sportfachhandel.

Blinden Tennisbälle

©Herbert Bucco

Blinden Tennisbälle:

Der Blinden-Tennisball besteht aus einem weichen Schaumstoff und ist ca.10 cm groß. In der Mitte befindet sich ein Kunststoffkern mit rasselnden Metallstäben. Es gibt gelbe und schwarze Bälle.

Der größere, weiche Ball ist recht ungefährlich. Er bietet durch das Rasselgeräusch eine akustische Orientierung der Flugkurve und eine gute Treffmöglichkeit. Die Farbe der Bälle ist je nach Helligkeit/Kontrast von Platz und Rückwand wählbar.

Erhältlich beim DTB für 7 Euro/Stk. zzgl. Versandgebühren, Kontakt: Julia Louis

Kleinfeldnetz

©Wilson

Kleinfeldnetz:

Das Kleinfeldnetz ist 6,1 m lang, 0,83 m hoch. Es besteht aus faltbaren Aluträgern und einem wetterbeständigen Netz.

Das Netz kommt im Match im Kleinfeld (für B1) und generell für die Organisation mehrerer Gruppen auf einem Platz im Tennistraining zum Einsatz.

Erhältlich im Sportfachhandel.

Taktile Grundlinie

©DTB/GKS

Spürbare Linien zur Feldmarkierung auf dem Boden:

Die Grundlinie ist die wichtigste Orientierungslinie und besteht bestenfalls deutlich spürbar aus einer Schnur, die mit einem farbigen Gaffa- oder Panzertape überklebt ist. Die übrigen Linien bestehen aus einem (andersfarbigen) Klettband (auf Teppich).Beim Training auf Sand können Mittel zur Orientierung (z.B. aus alten Teppichstücken geschnitten) in den Platz genagelt werden. 

Die taktilen Linien helfen bei der Positionierung und Orientierung der Spieler*innen.

Tampen oder Wäscheleine als Schnur, Klett- und Panzertape sind als Meter- oder Rollenware (25m) im Baumarkt oder online erhältlich.

Wartematten

©Herbert Bucco

Gymnastikmatten:

Dünne, weiche Gymnastikmatten werden mit Tape auf dem Platz fixiert, damit sie nicht wegrutschen.

Die Matten dienen als spürbare Wartezonen zur Organisation von Gruppentrainings.

Erhältlich im Sportfachhandel.

Schaubild Braille

©DTB

Ein Schaubild, bei dem die Spielfeldumrandung, die T-Feld-Aufteilung und die Zahlenfelder in Brailleschrift für die Sportler*innen fühlbar sind:

Das Blatt zeigt eine Raumaufteilung der beiden T-Felder auf beiden Spielfeldseiten. Ein T-Feld ist in 3x3 = 9 gleichgroße Felder aufgeteilt. Die Felder sind vom Netz aus gesehen von der Innen- zur Außenlinie aufsteigend von 1 bis 9 (1-2-3,4-5-6,7-8-9) nummeriert.

Für eine Ansage der Trainer*innen, in welches Feld der Ball zugespielt wird und als Feedback, wo der selbst geschlagene Ball der Spieler*innen landet, hilft bei der Orientierung und Imagination des Feldes.

Erhältlich beim Blindentennis Coach, Kontakt: Marc-René Walter

Blinden Sport Maske

©DTB/GKS

(Paralympische) Blinden-Sport-Maske:

Die Blinden-Sport-Maske oder Dunkelmaske (keine Stoff- oder Schlafmaske) besteht aus einem weichen, atmungsaktiven Material. Sie hat eine perfekte Passform, sitzt sicher und gewährleistet 100% Sichtschutz.

Die Maske bietet einen gewissen Schutz ggf. empfindlicher Augen bei Zusammenstößen oder Balltreffern und ermöglicht eine faire Spielbedingung. Eingesetzt wird sie bei Workshops zum Transfer und ist für B1 bei Turnierspielen Pflicht.

Im Sport-Fachhandel erhältlich.

Regeln

  • Wie auch bei den „Sehenden“ gelten die offiziellen ITF-Regeln.
  • Jedem Aufschlag muss ein Dialog vorangehen. Der Aufschläger fragt „Ready?“, der Rückschläger antwortet mit „Yes“, der Aufschläger sagt „Play“ und darf erst dann den Ball ins Spiel bringen.
  • Wird ein Spieler von einem fliegenden Ball ohne vorherigen Bodenkontakt getroffen, während er im Feld steht, gilt das wie auch im regulären Tennis als Fehler. Wird er aber von so einem Ball getroffen und steht außerhalb des Feldes, also im Aus, gewinnt er den Punkt.

Kategorien/Klassifizierungen

In vielen Blindensportarten gibt es mehrere unterschiedliche Kategorien, die von der International Blind Sports Association (IBSA) festgelegt werden und sich nach der Sehfähigkeit der Sportler*innen richten. So auch im Blindentennis. In Deutschland wird Sehfähigkeit herkömmlich in recht ungenauen Prozentangaben gemessen, im Blindensport allerdings in der Einheit LogMAR. Diese kann von Augenärzt*innen durch verschiedene Testverfahren ermittelt werden. Den Startklassen werden folgende LogMAR-Werte zugeteilt.

  • B1: < 2.6 (diese Spieler gelten als so genannt Vollblind. Im Wettkampf müssen sie eine Dunkelmaske tragen)
  • B2: 1.5 - 2.6 (wenig Sehrest)
  • B3: 1.4 - 1.0 (etwas mehr Sehrest)
  • B4:  0.5 bis 0.9 (mehr Sehrest)

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Feld- und Schlägergrößen sowie die in den einzelnen Kategorien maximal erlaubte Auftrumpf-Anzahl.

 

  B1 B2 B3 B4
Sehfähigkeit nach LogMAR

< 2.6

Dunkelmaske tragen

1.5 - 2.6 (inklusive) 1.4 - 1.0 (inklusive) 0.5 - 0.9 (inklusive)
Feld
  • 12,80m x 6,10m
  • Aufschlaglinie 1,80m vor Grundlinie
  • Netzhöhe 0,83m
  • Taktile Linien
  • 18,28m x 8,23m
  • Aufschlaglinie reguläres T-Feld
  • Netzhöhe 0,90m
  • Taktile Linien
  • 18,28m x 8,23m
  • Aufschlaglinie reguläres T-Feld
  • Netzhöhe 0,90m
  • Taktile Linien
  • 18,28m x 8,23m
  • Aufschlaglinie reguläres T-Feld
  • Netzhöhe 0,90m
  • Taktile Linien
Schläger max. 23‘‘ max. 25‘‘ max. 25‘‘ max. 27‘‘
Ball-Auftrumpfen max. 3x max. 3x max. 2x max. 1x
Zurück nach oben
Banner_Warum TfA
Banner_Gold-Kraemer-Stiftung_gr.Rand
Banner_ottobock_gr.Rand
Banner_Juweliere Kraemer
Zurück nach oben
Zurück nach oben

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstrasse 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Zurück nach oben

Kategorien

  • Verband
  • Tennis International
  • Tennis National
  • Jugend und Förderung
  • Aus- und Fortbildung
  • Initiativen und Projekte
  • Partner und Sponsoren

Über uns

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • AGBs

Kontakt

  • Deutscher Tennis Bund e.V. 
  • Hallerstrasse 89
  • 20149 Hamburg
     
  • Telefon: 040 41178-0
  • Fax: 040 41178-222
  • E-mail:dtb@tennis.de

Kontaktieren Sie uns

Folgen sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter