- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Geschichte

©DTB/GKS
Schon 1888 wird mit der Gründung der ‚Taubstummen Turnvereinigung Berlin‘ der Grundstein für den offiziell 1910 ins Leben gerufenen Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGS) gelegt. 1924 finden in Paris die ersten internationalen Wettkämpfe im Gehörlosensport statt. Aus ihnen entwickeln sich später die bis heute alle vier Jahre ausgetragenen ‚Deaflympics‘ – das vom International Olympic Committee (IOC) anerkannte olympische Äquivalent für Sport von Gehörlosen. Im Deutschen Gehörlosen-Sportverband gibt es 23 sportartenspezifische Sparten, darunter auch Tennis. Der nationale Kader wird von vom DGS eingesetzten Bundestrainern trainiert und bei nationalen und internationalen Gehörlosentennis-Wettkämpfen betreut. Zusätzlich nehmen viele der Gehörlosen-Tennisspieler*innen erfolgreich an den regulären Einzel- und Mannschafts-Wettbewerben der hörenden Tenniswelt teil.