- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Blindentennisbälle
Blindentennis wird mit einem Schaumstoffball gespielt, der etwas größer als ein regulärer Tennisball ist. In diesem Schaumstoffball befindet sich eine Plastikkugel von der Größe eines Golfballs, die wiederum mit kleinen Metallstiften gefüllt ist. Durch diese Kombination rasselt der Ball deutlich hörbar beim Schlagen und Auftrumpfen. Außerdem wird das Spiel durch die Schaumstoffhülle etwas langsamer und das Verletzungsrisiko sehr gering.
Die Bälle existieren in den Farben gelb und schwarz. Abhängig von der Beschaffenheit des Umfeldes und der spezifischen Sehbehinderung eines Spielers, kann entweder der gelbe oder der schwarze Ball besser erkannt werden. Zum Beispiel setzt sich in einer relativ dunklen Tennishalle mit grünem Teppich und grünen Vorhängen der gelbe Ball besser ab, in einer hellen Schulsport-Turnhalle mit Oberlicht könnte von einigen Spielern der schwarze Ball besser zu erkennen sein.
Wie die Blindentennisbälle aussehen und klingen, erfährt man in diesem Video:
Weltweit werden an einigen wenigen Standorten zum Blindentennis spielen geeignete Bälle hergestellt. Allerdings ist von der International Blind Tennis Association nur ein genormter Ball für’s Blindentennis offiziell bestätigt.
Dieser wird im Mutterland der Sportart, Japan, hergestellt. Der Preis pro Ball beträgt 900 japanische Yen, was ca. 7 bis 8 Euro entspricht.
Im Frühjahr jedes Jahres organisiert das „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung eine deutschlandweite Sammelbestellung, an der sich jeder Interessent mit einer Mindestabnahmemenge von 12 Bällen beteiligen kann. Dabei übernimmt die Stiftung die gesamte Organisation der Bestellung, etwa die Abwicklung mit dem Zoll sowie die anfallenden Gebühren, sodass jeder Bestellende letztlich nur die reinen Ballkosten tragen muss. Kleinere Ballmengen können ebenfalls über den DTB bei Julia Louis bestellt werden.
Weiterführende Links:
● Blindentennis-Webseite mit Informationen zur Ballbestellung
● „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung
● Facebookseite „Blindentennis Deutschland“
● International Blind Tennis Association
Ansprechpartner und Kontakt
Niklas Höfken
DTB-Referent für Rollstuhltennis und Behindertensport
TENNIS FÜR ALLE – Inklusives Sportprojekt der Gold-Kraemer-Stiftung
Zentrum für Bewegung und Sport gGmbH
Paul-R.-Kraemer-Allee 100
Handy: 0157 85965424
E-Mail: Niklas.Hoefken@gold-kraemer-stiftung.de
Julia Louis
DTB-Geschäftsstelle
Hallerstraße 89
Telefon: 040 41178-273
Fax: 040 41178-222
E-Mail: julia.louis@tennis.de