- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Inklusion im Sport - Inklusion im Tennis
Inklusion im Sport muss für uns, den Deutschen Tennis Bund, nicht immer und unbedingt bedeuten, dass alle permanent und gleichzeitig gemeinsam trainiert werden. Vielmehr geht es auch darum, gerechte Voraussetzungen für Teilhabe zu schaffen und Chancen für mehr Partizipation zu ermöglichen. Wir wünschen uns, dass Tennis für alle offen und zugänglich ist. Denn Inklusion im Sport und speziell im Tennis geht über das Geschehen auf dem Platz hinaus: Begegnungen schaffen, Berührungsängste abbauen, gemeinsam gewinnen und verlieren, mitfiebern und feiern, sich gegenseitig anspornen und einfach Tennis lieben!
1) In einem ersten Schritt muss ein Bewusstsein für Inklusion geschaffen werden, eine Willkommenskultur, in der Verschiedenheit normal ist und Vielfalt als Chance gesehen wird.
2) Als nächstes können mögliche Barrieren identifiziert sowie erste Aktionen geplant, durchgeführt und reflektiert werden.
3) So wird der Weg bereitet, nachhaltige, regelmäßige Angebote zu etablieren und dabei Strukturen und Praktiken weiterzuentwickeln.
So kann es irgendwann zur Normalität werden, dass in einem Tennisverein auch Blinde und Sehbehinderte einem Klingelball hinterherjagen, dass auf dem Platz nebenan ein Rollstuhltennis-Match läuft, dass bereits in der Ballschule Kinder mit geistiger Behinderung selbstverständlich mitlernen oder der aktuelle Punktestand im Herrentraining mit Handzeichen angezeigt wird, weil ein Gehörloser in der Mannschaft ist.
Weiterführende Links und Literaturempfehlungen:
● Behindertensportverband Bayern (2013), Fit für den Inklusionssport, Schorndorf: Hofmann.
● Schliermann, Anneken, Abel, Scheuer, Froböse (2014), Sport von Menschen mit Behinderung. Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder, München: Elsevier.
● Höfken, N., Inklusion im Tennis umsetzen, S. 40-43 - In: TennisSport. Fachzeitschrift für Training und Wettkampf, Ausgabe 4/2015, Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker, 2017.
● Höfken, N. & Anneken, V., Trainingspraxis Inklusion: Rollstuhltennis, S. 42-46 - In: TennisSport. Fachzeitschrift für Training und Wettkampf, Ausgabe 1/2017, Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker, 2017.
● Höfken, N. & Anneken, V., Trainingspraxis Inklusion: Blindentennis, S. 42-46 - In: TennisSport. Fachzeitschrift für Training und Wettkampf, Ausgabe 2/2017, Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker, 2017.
● Höfken, N. & Anneken, V., Trainingspraxis Inklusion: Tennis von Menschen mit geistiger Behinderung, S. 43-46 - In: TennisSport. Fachzeitschrift für Training und Wettkampf, Ausgabe 3/2017, Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker, 2017.
● Höfken, N. & Anneken, V., Trainingspraxis Inklusion: Gehörlosentennis, S. 42-46 - In: TennisSport. Fachzeitschrift für Training und Wettkampf, Ausgabe 4/2017, Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker, 2017.