- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
Breitensport- Turnierserie

©DTB/GKS
Der Deutsche Tennis Bund und sein Kooperationspartner im Bereich Inklusion, die Gold-Kraemer-Stiftung, laden in diesem Jahr erstmalig zu einer Rollstuhltennis-Turnierserie für Breitensportlerinnen und Breitensportler ein! Gefördert wird das Projekt von Aktion Mensch und unterstützt von der Firma OttoBock.
Vision und Termine 2021
Die Serie soll die Turnierszene im deutschen Rollstuhltennis-Breitensport stärken, die Anzahl an Turniermöglichkeiten steigern und mehr Spieler*innen zur Teilnahme motivieren. Anhand der Ergebnisse wird eine Rangliste geführt, mittels derer sich alle Teilnehmenden national vergleichen können.
10.-11.04. | 1.Offene TVN Rollstuhltennis-Meisterschaften, Kontakt: Sabine Schmitz |
Essen |
22.-24.05. | 1. Offene Hessische Rollstuhltennis-Meisterschaften, Kontakt: Nico Porges |
Seeheim |
4.-6.06. | 32.Deutsche Rollstuhltennis-Meisterschaften, Kontakt: Niklas Höfken |
Leverkusen |
3.-4.07. | 1. Sächsischen Rollstuhltennis-Meisterschaften, Kontakt: Christoph Hagedorn |
Dresden |
31.07.-1.08. | 3.Badischer Rollstuhltennis-Cup, Kontakt: Birgit Möller |
Lahr |
4.-5.09. | 10.Offene Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften, Kontakt: Christopher Thielen |
Köln |
2.-3.10. | 2. Offenes TNB Rollstuhltennis Turnier, Kontakt: Nicolas Sanchez de la Torre |
Bremen-Brinkum |
Format
Die Serie besteht aus insgesamt sechs Terminen, die autark von den Ausrichtenden vor Ort organisiert werden. Es wird in einer Offenen Klasse (mindestens zehn Damen/Herren/Quad) angetreten sowie bei ausreichend Teilnehmenden in einer Jugend-Konkurrenz (mindestens sechs u18). Zunächst wird eine Gruppenphase gespielt, anhand derer man sich für Halbfinals und Finals qualifizieren kann.
Regeln
Es gelten die ITF Wheelchair Tennis Regeln. Schiedsrichter sind nur im Finale Pflicht, bis dahin entscheiden und zählen alle Teilnehmenden fair und selbstständig. Spielberechtigt sind Rollstuhltennis-Spieler*innen, die Mitglied in einem Verein des DTB oder DBS sind und nicht dem Rollstuhltennis-Nationalkader angehören. Anmeldung via Ausschreibung direkt bei den Ausrichtenden.
Punktevergabe
- Platz: 150 Punkte
- Platz: 75 Punkte
- Platz: 50 Punkte
- Platz: 30 Punkte
- Pro Sieg in der Gruppenphase o. bei ausgespielten Platzierungen: 10 Bonuspunkte
- Für Turnierantritt: 5 Bonuspunkte
- Die in der Breitensport-Klasse der Deutschen Rollstuhltennis-Meisterschaften erspielten Punkte zählen doppelt
NEU: Wertung für das DTB Rollstuhltennis-Race
Anhand der Turnierergebnisse wird das DTB Rollstuhltennis-Race geführt. Jugendliche (U18) kriegen eine separate Rangliste, selbst wenn sie mangels ausreichender teilnehmender Jugendlicher in der Offenen Klasse antreten (beste*r Jugendliche*r erhält z.B. für 5. Platz in der Offenen Klasse so viele Punkte für die Jugend-Rangliste, als wäre ein Sieg in der Jugend-Klasse erspielt worden). Es zählen nur die Ergebnisse aus dem Einzel.
NEU: Forderungsspiele!
Durch den coronabedingten Ausfall einiger Turniere, initiiert der DTB das Format der Forderungsspiele. Spieler*innen können sich untereinander verabreden und jede*r darf maximal 3 Ergebnisse bis zum 25.10.2020 einreichen. Für einen Sieg gibt es 10, für eine Niederlage 5 Punkte für das Race! Link zum Formular hier.
DTB Rollstuhltennis-Race 2020 - Jugend U18
DTB Rollstuhltennis-Race 2020 - Offene Klasse
Auslosung
Beim 1. Turnier werden die Teilnehmer*innen frei ausgelost, ab dem zweiten Termin wird die Rangliste zur Setzung der ersten 4 herangezogen.
Preis
Die nach Abschluss des letzten Turniers Führenden der Ranglisten ‚Offene Klasse‘ sowie ‚Jugend‘ gewinnen die kostenlose Teilnahme am Deutschen Rollstuhltennis-Workshop, der am 21./22. November 2020 in Leverkusen stattfindet inkl. einer Begleitperson. Hier bekommen sie Training von den deutschen Rollstuhltennis-Bundestrainer*innen und durch deutsche Rollstuhltennis-Profis! Außerdem erhalten Sie ein Jahr lang ein Ersatzteil-Paket von Otto Bock im Wert von 300€ mit Mänteln, Schläuchen, Skaterrollen etc.
Kontakt
Niklas Höfken, Referent für Inklusion und Parasport im Deutschen Tennis Bund niklas.hoefken@tennis.de / +49 157 85965424
Das Formular ist bis zum 25. Oktober 2020 bei Julia Louis (julia.louis@tennis.de) einzureichen.