- Verband
- Tennis International
- Tennis National
- Jugend und Förderung
- Aus- und Fortbildung
- Initiativen und Projekte
- Partner und Sponsoren
-
Verband
-
Tennis International
-
Tennis National
-
News
-
Deutsche Meisterschaften
-
Ranglisten
-
Generali Leistungsklasse
-
Senioren
-
Bundesliga
-
Regionalliga
-
-
Jugend und Förderung
-
Aus- und Fortbildung
-
Initiativen und Projekte
-
DTB Vereins-Benchmarking
-
Deutschland spielt Tennis
-
Anmeldung 2021
-
Warum mitmachen?
-
Vereinspaket
-
Vereinsverlosung
-
Materialien und Hilfestellungen
-
Kommunikationsmaterialien
-
Tennisvereine in Deutschland 2020
-
Kontakt
-
Gewinnspiel
-
Partner für eure Beratung - Deutsche Vermögensberatung AG
-
Generali bewegt Deutschland
-
Anmelde- und Nutzungsbedingungen der Online-Anmeldung
-
-
News
-
Ehrenamt
-
DTB Tennis-Sportabzeichen
-
Tennis Lernen
-
Inklusion
-
Schule & Tennis
-
Gleichstellung/ Chancengleichheit
-
Beach Tennis
-
Padel Tennis
-
Vereinsservice
-
-
Partner und Sponsoren
DTB-Konditionstest

© RUB
Verpflichtendes Kaderkriterium für die Athleten des Nachwuchskaders I und II ist die Teilnahme am "DTB-Konditionstest". Dieser wird regelmäßig zweimal pro Jahr (Frühjahr und Herbst) in einheitlicher Form in allen Landesverbänden des DTB dezentral durchgeführt.
Hauptverantwortlich für die Testdurchführung ist das Zentrum für Diagnostik und Intervention (ZeDI) der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Daten fließen in eine stetig expandierende Datenbank ein. Die Daten des jeweiligen Stützpunktes (bzw. Kaders) werden den Landestrainern (bzw. Bundestrainern) in aufbereiteter Form für den gesamten Kader sowie mit Individualprofilen zugesandt. Individuelle Leistungsbeurteilungen erfolgen anhand von Normprofilen für jeden Jahrgang.
Die Vorteile dieses Konzepts bestehen insbesondere in der einheitlichen Durchführung und der stetigen Qualitätskontrolle der Testung und der dadurch besseren Vergleichbarkeit und Normierbarkeit der Ergebnisse. Durch Dokumentation und Rückmeldung der Leistungsentwicklung soll die Motivation zum allgemeinen und tennisspezifischen Konditionstraining gesteigert werden.
Inhaltlich deckt die Testbatterie die Bereiche Anthropometrie, Beweglichkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Kraft (speziell Rumpfkraftausdauer), Laufschnelligkeit (Antritt- und Beschleunigungsfähigkeit mit und ohne Richtungswechsel), Sprungfähigkeit (Schnellkraft und Reaktivkraft), Wurfkraft, Schlaggeschwindigkeit und tennisspezifische Ausdauer ab. Die Testbatterie beinhaltet sowohl allgemeine als auch tennisspezifische Inhalte. Zur Datenerhebung fungieren sowohl komplexe apparative Messverfahren (u.a. Lichtschranken, Radarmesssytem, Beschleunigungssensoren) als auch einfache praxisnahe Instrumente (Zollstock, Maßband, Stoppuhr). Hierdurch werden auch die Bezirke und Vereine in die Lage versetzt, ausgewählte Tests in Eigeninitiative zu organisieren und die vorliegenden Normprofile als Vergleichsgrundlage zu nutzen.
Neben dem DTB-Konditionstest absolvieren alle Kader-Athleten regelmäßig einmal pro Jahr eine leistungsphysiologische und orthopädische Gesundheitsuntersuchung.
Download:
Kontakt:
Prof. Dr. Alexander Ferrauti
Alexander Ulbricht
Ruhr-Universität Bochum
Zentrum für Diagnostik und Intervention
alexander.ulbricht@rub.de
Das "DTB Konzept Leistungsdiagnostik" finden Sie hier.
Weitere Informationen zu sportwissenschaftlichen Themen finden Sie hier.